Viele gute Gründe für eine Krankenhausapotheke
08.12.2015
Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker hat mit Unterstützung der Österreichischen Apothekerkammer eine neue Informationsbroschüre aufgelegt.
Der Folder „Viele gute Gründe für eine Krankenhausapotheke“ gibt mit den Statements von leitenden Krankenhausärzten, Krankenhausführungskräften und Universitätsprofessoren einen kurzen Überblick über wichtige Leistungen und Beiträge, die von Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapothekern im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit erbracht werden.
Diese Broschüre positioniert die Krankenhausapotheke einmal mehr als Strukturqualitätsmerkmal eines Krankenhauses.
"Wo hochwertige Arzneimittel eingesetzt und für Patienten individuelle Therapien benötigt werden, braucht man Beratung und nicht nur Ware. Auf eine eigene Krankenhausapotheke zu verzichten, kann sich heute kein Krankenhaus mehr leisten!"
Der Folder wird in diesen Tagen an alle österreichischen Krankenhausträger und Krankenhausleitungen – auch an jene, die derzeit noch über keine eigene Krankenhausapotheke verfügen – sowie an alle Entscheidungsträger im Gesundheitswesen ausgesendet.
S. Hetz
Stellungnahme Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie
28.11.2015
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission haben mit der Direktive 2001/83/EC („Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie“) das Fundament für Maßnahmen gegen das Eindringen von gefälschten Arzneimitteln in die legale Lieferkette gelegt. Im August 2015 wurde der Entwurf für eine Direktive zur Konkretisierung veröffentlicht.
Der Vorstand der ARGE Österreichischer Krankenhausapotheker hat nun zu diesem Entwurf Stellung genommen.
Die Stellungnahme zielt darauf ab, für Krankenhäuser eine ähnliche Regelung wie für Großhändler zu erreichen, wonach für Arzneimittel, die direkt beim Hersteller bezogen werden, zur Vereinfachung der Abläufe, der Hersteller selbst das Ausbuchen der Ware aus der Datenbank übernehmen sollte.
Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie – Vorschlag einer Ausnahmeregelung für Krankenhäuser
Falsified Medicines Directive (FMD)
S. Hetz
Statements of European Hospital Pharmacy
10.10.2014
Im Mai 2014 wurden beim European Summit of Hospital Pharmacy die wesentlichen Arbeits- und Entwicklungs-bereiche der europäischen Krankenhauspharmazie definiert.
Die 48 Statements sind das Ergebnis einer zweistufigen Delphibefragung, die die Meinungen aller Mitgliedsländer unter Einbindung von Patientengruppen und anderer Gesundheitsberufe zusammenfasst.
Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhaus-apotheker führt derzeit eine Umfrage durch, um den Umsetzungsgrad der neuen Statements in Österreichs Krankenhausapotheken zu erheben und die Weiter-entwicklung im europäischen Kontext zu koordinieren.
Statements of European Hospital Pharmacy
S. Hetz
EMA - Arzneimittellieferengpässe
26.01.2014
Mit Ende November 2013 startet die European Medicines Agency einen Online-Katalog der bestehenden Arzneimittellieferengpässe.
Dieser Katalog, räumt die europäische Arzneimtitel-Behörde ein, ist nicht vollständig, da viele Arzneimittellieferengpässe nur auf nationaler Ebene bestehen und nationale Angelegenheit sind.
Auch das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen BASG informiert nunmehr laufend über Lieferengpässe.
Die beiden Listen finden Sie unter:
S. Hetz
Positionspapier: Strukturvorteil Krankenhausapotheke
30.10.2013
Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Kranken-hausapothkeker stellt in einem neuen Positionspapier, ihren zahlreichen Partnern im Gesundheitswesen die Kran-kenhausapotheke als Strukturqualitätsmerkmal näher vor.
Mit einem breiten Leistungsspektrum, das die Bereiche
abdeckt, ist die Krankenhausapotheke die zentrale Drehscheibe und Ansprechstelle für alle Fragen rund um das Arzneimittel.
Die Krankenhausapotheke im Krankenhaus gewährleistet über die elementare Versorgung hinaus die bestmögliche pharmazeutische Betreuung von Patienten im Krankenhaus.
S. Hetz