Am 25. September findet zum vierten Mal der Welt-Apotheker-Tag (World Pharmacists Day) statt.
Das Motto lautet in diesem Jahr «Zugang zu Apothekern ist Zugang zum Gesundheitssystem», teilte die Weltapothekerorganisation (FIP) mit.
Der Welt-Apotheker-Tag soll auf den hohen Wert des Berufs für die Bevölkerung aufmerksam machen.
Nach Schätzungen der FIP könnten weltweit 500 Milliarden US-Dollar (390 Milliarden Euro) durch den verantwortungsvollen Gebrauch von Medikamenten eingespart werden
Der Welt-Apotheker-Tag ist eine Möglichkeit den Focus auf die Leistungen der Krankenhausapotheker zu richten, die tagtäglich in unseren Krankenhäusern
zum Wohle unserer Patienten erbracht werden, sei es in der Zubereitung individueller Therapien oder im therapeutischen Team.
Sollten Arzneimittel nicht verfügbar sein, sind es die Krankenhausapotheker, die Auswege suchen und finden, um eine Therapie adequat weiterführen zu können.
Unsere Kernbotschaften:
KrankenhausapothekerInnen, Ihre Experten für die Medikation im interprofessionellen Team
KrankenhausapothekerInnen im Dienste der Arzneimitteltherapiesicherheit
KrankenhausapothekerInnen nutzen alle Informationen zur Optimierung Ihrer Therapie
KrankenhausapothekerInnen arbeiten interdisziplinär im Rahmen von Antibiotic Stewardship, um die Zunahme an Resistenzen zu verhindern
Karin Kirchdorfer, 24.09.2018
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wie Ihnen sicher bekannt ist, tritt heute die neue Datenschutz-Grundverordnung nach EU-Recht in Kraft. Die EU-DSGVO hat das Ziel, das Datenschutzniveau innerhalb der gesamten EU auf einen einheitlich hohen Standard zu setzen.
Um die vom Gesetzgeber geforderten Vorschriften umzusetzen möchten wir Sie gemäß DSGVO darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Seien Sie versichert, dass wir Ihre Daten auch zukünftig mit aller Sorgfalt schützen und keinesfalls zu anderen Zwecken, als zu den im Rahmen unserer Vereinsziele notwendigen, verwenden werden.
Die Anpassungen zum Datenschutz werden automatisch umgesetzt. Sie brauchen nichts weiter zu unternehmen.
Da Datenschutz schon in der Vergangenheit eine große Rolle gespielt hat, sind die meisten Änderungen formaler Natur, um die geänderte Rechtslage zu berücksichtigen.
Ich hoffe, dass Sie weiterhin mit uns in Kontak bleiben wollen,
sollten Sie aber von uns nicht mehr informiert werden wollen, wenden Sie sich bitte formlos an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir werden Ihre Daten dann vollständig löschen.!
Karin Kirchdorfer, 25.05.2018
Im Jänner 2018 haben sich die ApothekenleiterInnen der österreichischen Krankenhausapotheken zusammengefunden, um die künftigen Strategien zur Weiterentwicklung der Krankenhauspharmazie zu entwickeln.
Die Krankenhausapotheker sind innerhalb der Krankenhauslandschaft eine kleine Berufsgruppe, die sich in all ihren Tätigkeitsbereichen um die Patientensicherheit bemüht.
Zum Beispiel im Rahmen der Beschaffung, wo zunehmende Lieferengpässe Therapien gefährden und nur durch gute Produkt- und Marktkenntnis sowie schnelle Reaktion aufgefangen werden können,
oder im Rahmen der Patienten individuellen Zubereitung, wo qualitätsgesichert und schnell personalisierte Therapien bereitgestellt werden (z.B.:Österreichische Krankenhausapotheker bereiten pro Jahr etwa 500 000 Zytostatikatherapien applikationsfertig pro Patient zu)
oder im Rahmen des klinisch-pharmazeutischen Service, wo Patienten, Ärzte und Pflege zu speziellen Problemstellungen beraten werden, um sichere und wirksame Therapien zu erstellen.
Darüberhinaus sind Krankenhausapotheker beratend in vielen Gremien, wie Arzneimittelkommission, Antibiotika-Team, Hygiene-Team, Wund-Team, etc., sowie in der Ausbildung und Schulung tätig.
All diese Leistungen im Sinne der Arzneimitteltherapiesicherheit sind leider weder im ÖSG noch in der vorliegenden Patientensicherheitsstrategie verankert.
In vielen Ländern Europas, USA, Australien, Asien, etc. sind Krankenhausapotheker und all ihre Leistungen gesetzlich verankert.
In Deutschland hat der verpflichtende Stationsapotheker sogar ins Regierungsprogramm gefunden.
In vielen Studien wurde in den letzten Jahren bewiesen,dass klinisch-pharmazeutisches Service nicht nur die Arzneimitteltherapiesicherheit steigert, sondern letztlich auch die Ausgaben bremsen kann.
Medicines Reconciliation und Medikationsanlayse mit einem entsprechenden Follow up sollte allen PatientInnen mit Polymedikation im Krankenhaus, aber auch in Pflegeheimen zur Verfügung gestellt werden.
Das Vorhandensein von Krankenhausapothekern und die Bereitstellung von klinisch-pharmazeutischem Service sollte ein Qualitätskriterium für Krankenanstalten und Pflegeheime darstellen.
Ziel sollte sein, dass Krankenhausapotheker als Teil des Behandlungsteams rund um den Patienten wahrgenommen werden und somit auch in die Planungsstrategien der künftigen Gesundheitslandschaft aufgenommen werden.
Aus diesem Grund wurde folgendes Mission Statement erstellt: Mission-Statement-2018
Karin Kirchdorfer, 2018
2012 haben wir uns im Vorstand der ARGE Österreichischer Krankenhausapotheker das Ziel gesetzt, die Krankenhauspharmazie regelmäßig in der ÖAZ zu präsentieren. Die Redaktion der ÖAZ hat uns von Anfang an bei unserem Vorhaben mit Rat und Tat unterstützt und mit Ausgabe 14/2012 ging die Rubrik Krankenhauspharmazie an den Start. Seither ist diese Rubrik ein Fixpunkt in der ÖAZ und mit Ende 2017 können wir auf die stolze Anzahl von 168 Artikeln zurückblicken, in denen Kolleginnen und Kollegen Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche gegeben haben.
Vielen Dank an alle Autoren, die unsere Rubrik seither aktiv mit Leben befüllen!
Hier der Überblick über die Artikel: Rubrik Krankenhauspharmazie 2012-2019
Für die Koordination im Hintergrund sorgt das Team des Arbeitskreises "Krankenhauspharmazie in der ÖAZ" mit viel Fleiß und Spaß an der Sache. Den Großteil unserer Tätigkeiten koordinieren wir acht Arbeitkreismitglieder aus 4 Bundesländern per E-mail, aber einmal im Jahr findet ein Treffen statt. Bei diesem Treffen sammeln wir Ideen und planen die Artikel des kommenden Jahres. Wir dürfen jetzt schon verraten, dass uns auch 2018 wieder viele spannende Beiträge aus dem Kollegenkreis erwarten!
C. Wunder
MSc Clinical Pharmacy Practice 1. Workshop – 20. Jänner 2018
nur für StudentInnen des Masterstudiums Klinische Pharmazie!!
LERNZIELE:
Die Studierenden erhalten im Rahmen der Lehrveranstaltung eine(n):
Ort: VAAÖ, Spitalgasse 31/ 4. Stock, 1090 Wien
die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle kostenlos!