Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
so schnell vergehen 5 Jahre!
Wie bereits bei der virtuellen Herbstversammlung angekündigt findet Satzungsgemäß heuer wieder eine Wahl des Vorstands statt.
Der Wahlausschuss der ARGE hat in seiner konstituierenden Sitzung vom 05.02.2021 den Wahlkalender genehmigt, er kann daher nun veröffentlicht werden.
Übersicht der Stichtage:
13.11.2020 Stichtag (Herbstversammlung)
16.11.2020 bis 15.12.2020 Auflage der Wählerlisten
28.01.2021 bis 11.03.2021 Einbringung der Kandidaturen
05.02.2021 Konstituierender Wahlausschuss
15.03.2021 Wahlausschuss-Sitzung
ab 10.05.2021 Versendung der Wahldokumente
11.06.2021 Tag der Wahl
Bis zur Übergabe der Agenden an den neuen Vorstand im Rahmen der Herbstversammlung bleibt der bisherige Vorstand geschäftsführend im Amt.
Mit herzlichen Grüßen
Karin Kirchdorfer
5.02.2021
Die Corona-Krise bedeutete für alle Apotheker eine große Herausforderung und eine enorme Belastung, insbesondere in den Krankenhausapotheken.
COVID-19 hat unser aller Berufsroutine gehörig durcheinandergebracht.
Als Funktionseinheit des Krankenhauses war die Apotheke natürlich voll in die Umstrukturierungsmaßnahmen den diversen Pandemiepläne der Bundesländer folgend eingebunden. Das Apothekenteam wurde geteilt und die Zugangsbeschränkungen zum Krankenhaus mit Temperaturmessung und Händedesinfektion umgesetzt. Die Maskenpflicht musste ebenfalls strengstens eingehalten werden.
Um Kreuzkontaminationen der Patienten zu verhindern, wurden zudem in allen Krankenhäusern, sofern das möglich war, geplante operative Eingriffe verschoben und Ambulanzen gesperrt bzw. die Patienten bei Bedarf in einem ausgeklügelten System durchs Krankenhaus geleitet. Dazu mussten Aufnahme- und Quarantänebereiche geschaffen werden sowie Möglichkeiten, um COVID-19-Abstrichproben bei jedem Patienten durchführen zu können. Sowohl für Patienten als auch für das gesamte Krankenhauspersonal war jedwede gewohnte Routine außer Kraft gesetzt, obwohl wesentlich weniger Patienten im Krankenhaus zur Behandlung waren.
Einerseits musste das Team in Hinblick auf die ständig eintreffenden Informationen immer auf dem neuesten Stand sein und gehalten werden, – trotz Teilung, teilweise auch mit Homeoffice.
Das Personal in den Krankenhausapotheken leistet in der Corona-Krise einen äußerst wichtigen Beitrag.
So wie immer, können unsere PatientInnen und ÄrztInnen darauf vertrauen, dass die Versorgung gewährleistet ist, im Notfall springen wir auch mit Eigenherstellung ein.
In den letzten Wochen wurden in ganz Österreich 1000ende Liter Händedesinfektionsmittel für den vermehrten Bedarf in den Krankenhausapotheken hergestellt, aber auch die individuelle Herstellung für unsere Patienten mit Dauertherapien, wie zB Krebstherapien oder Therapien zur Behandlung der Makuladegeneration wurde trotz Halbierung des Teams wird weitergeführt.
Darüber hinaus mussten auch die Unsicherheiten, was mögliche COVID-19-Therapien betrifft, sowie die extremen Lieferengpässe - nicht nur bei Arznei- und Desinfektionsmitteln, sondern auch bei spezifischen Diagnostika - gemanaged werden. Denn plötzlich hat die ganze Welt auf dieselben Arzneimittel in massiv verstärktem Maße zugegriffen, weshalb die Produktionsstätten der Industrie sehr bald nicht mehr lieferfähig waren.
Die Krankenhausapothekerinnen und -apotheker unternahmen dabei alles Menschenmögliche, um die Therapie- und Versorgungssicherheit der Patienten zu gewährleisten.Zusätzlich wurde an Studien aktiv mitgearbeitet, um die Therapie der neuartigen Krankheit zu verbessern.
Die weltweite Zentralisierung der Wirkstoffherstellung und Konfektionierung von Arzneimitteln hat hier auf besonders drastische Weise unsere strategische Abhängigkeit in Europa gezeigt - ein Faktum, auf das wir seit Jahren immer wieder hinweisen.
Das zu ändern, ist sicherlich einer der wichtigsten Ansatzpunkte für zukünftige Notfall-Strategien, die funktionieren sollen.
Mit Umsicht und Sachverstand wird die Versorgung mit Arzneimitteln durch die KrankenhausapothekerInnen gemeinsam und in Zusammenarbeit mit den Behörden aufrecht erhalten.
Karin Kirchdorfer, 24.08.2020
Die Krankenhausapotheke unterstützt die Patientenversorgung durch pharmazeutische Dienstleistungen, wie Beschaffung, Logistik, Arzneimittelherstellung und klinisch- pharmazeutisches Service. Damit verfügt ein Krankenhaus über alle für die Marktbewertung wichtigen Informationen und ist weitgehend unabhängig von der Geschäfts- und Informationspolitik externer Anbieter. Die pharmazeutische Versorgung durch die Krankenhausapotheke bietet Objektivität und Unabhängigkeit für souveräne zeitnahe, therapeutische und wirtschaftliche Entscheidungen.
Klinisch-pharmazeutisches Service steigert nicht nur die Arzneimitteltherapiesicherheit, sondern kann letztlich die Ausgaben bremsen und das Patientenwohl steigern.
Medicines Reconciliation und Medikationsanalyse mit einer entsprechenden Nachbetreuung sollte allen PatientInnen mit Polymedikation im Krankenhaus, aber auch in Pflegeheimen zur Verfügung gestellt werden.
Das Vorhandensein von Krankenhausapothekern und die Bereitstellung von klinisch-pharmazeutischem Service sind Qualitätskriterien für Krankenanstalten und Pflegeheime
Unsere Ziele:
Closed-loop-Medication als effizienter und sicherer Weg, die Patienten im Krankenhaus medikamentös zu versorgen.
Karin Kirchdorfer, 02.10.2019
Der 25. September wurde bereits 2009 von der FIP (Federation International Pharmaceutique)
als Welt-Apotheker-Tag (World Pharmacists Day) ausgerufen.
An diesem Tag soll die Rolle der Apotheker in immer komplexeren Gesundheitsstrukturen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Heuer lautet das Motto: Zugang zu sicheren und wirksamen Medikamenten für alle Menschen
Der Welt-Apotheker-Tag ist auch für uns eine Möglichkeit den Fokus auf die Leistungen der Krankenhausapotheker zu richten,
die tagtäglich in unseren Krankenhäusern zum Wohle unserer Patienten erbracht werden, sei es in der Zubereitung individueller
Therapien oder im therapeutischen Team.
Sollten Arzneimittel nicht verfügbar sein, sind es die Krankenhausapotheker, die Auswege suchen und finden,
um eine Therapie adequat weiterführen zu können.
Unsere Kernbotschaften:
♦ KrankenhausapothekerInnen, Ihre Experten für die Medikation im interprofessionellen Team
♦ KrankenhausapothekerInnen im Dienste der Arzneimitteltherapiesicherheit
♦ KrankenhausapothekerInnen nutzen alle Informationen zur Optimierung Ihrer Therapie
♦ KrankenhausapothekerInnen arbeiten interdisziplinär im Rahmen von Antibiotic Stewardship,
um die Zunahme an Resistenzen zu verhindern
siehe: https://www.krankenhausapothekerinnen.at/
Karin Kirchdorfer, 03.09.2019
Vom 27. bis zum 29. März 2019 fand zum 24. Mal der internationale Kongress der EAHP (European Association of Hospital Pharmacist) statt.
Das Motto lautete in diesem Jahr «Personalised Hospital Pharmacy - Meeting the needs of every patient.
Wie immer waren auch heuer viele interessierte Kolleginnen und Kollegen vor Ort, um sich über die neusten Entwicklungen zu informieren
und regen Austausch mit KrankenhausapothekerInnen aus anderen Ländern zu pflegen.
Besonders hervorheben möchte ich die aktive Teilnahme einiger KollegInnen, die ihre Arbeiten im Rahmen einer großen Posterpräsentation sowie als oral presentation darstellen konnten.
Wir bedanken uns dafür, dass die AutorInnen die Poster zur Nachlese zur Verfügung stellen.
2SPD-040_EAHP_2019_Wunder_Laenger
4CPS_028_C10_EAHP_2019_Haider_lipid_modyfying_agents
4_CPS_022_ATC_code_C01__EAHP_2019_Lazsloffy_Haider_Cardiac_therapy
Gleichzeitig soll es ein Ansporn sein, vielleicht im nächsten Jahr die eigenen Erkenntnisse zu präsentieren.
Karin Kirchdorfer, 11.04.2019